Logo Interreg Bayern-Österreich Kofinanziert von der Europäischen Union

Das Projekt BioH2Region im Überblick

Die erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind unterliegen je nach Wetter und Jahreszeit starken Schwankungen. Grüne Gase, die aus regionalen, organischen Ressourcen gewonnen werden, könnten dieses Problem lösen und zukünftig zu einer stabileren Energieversorgung beitragen. Das EU-finanzierte Projekt BioH2Region hat sich zum Ziel gesetzt, eine überregionale Wissensplattform zu schaffen. Diese soll kleinen und mittelständischen Unternehmen in Bayern & Österreich die Möglichkeit bieten, sich umfassend über die Chancen und Herausforderungen der Energiewende zu informieren.

Das Projekt befähigt Regionen und Unternehmen, ihre Energiewirtschaft grundlegend zu transformieren. Durch die gezielte Nutzung lokaler Ressourcen wird die regionale Wirtschaft gestärkt und neue, zukunftssichere Arbeitsplätze geschaffen.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Das Projekt BioH2Region zeigt auf, dass sich eine nachhaltige Energieversorgung und wirtschaftlicher Erfolg nicht ausschließen. Durch die Nutzung lokaler Ressourcen können Unternehmen ihre Energieversorgung sichern und gleichzeitig Kosten sparen. So entsteht Unabhängigkeit von volatilen Energiemärkten, während die Wettbewerbsfähigkeit steigt. Umwelt und Unternehmen profitieren gleichermaßen – grenzüberschreitend in Bayern und Österreich.

Im Projekt BioH2Region werden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen in Bayern und Österreich miteinander vernetzt. Durch diese Zusammenarbeit entstehen neue Ideen und innovative Lösungen für die Energiewende. Der Austausch von Wissen und Erfahrung beschleunigt die Umsetzung in die Praxis. Gemeinsam können Kräfte besser gebündelt und Erfolge schneller erreicht werden.

Neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich Grüner Gase werden direkt für Unternehmen nutzbar gemacht. Best-Practice-Beispiele und die gezielte Darstellung von Umsetzungspotenzialen geben Impulse zur Entwicklung eigener Lösungen. So wird Forschung in konkreten Nutzen für den Projektraum übersetzt.

Gezielte Informationen und praxisnahe Weiterbildungsangebote richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Kommunen. Vermittelt werden Kompetenzen rund um Grüne Gase, erneuerbare Energien und nachhaltige Energiekonzepte. Fachkräfte werden so optimal auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet, was die Region nachhaltig stärkt und zukunftssichere Chancen eröffnet – auf beiden Seiten der Grenze.

Die Analyse lokaler Potenziale konzentriert sich im Projekt BioH2Region besonders auf biogene Rest- und Abfallstoffe in Bayern und Österreich. Ziel ist es, konkrete Möglichkeiten für eine nachhaltige Energieerzeugung zu identifizieren. Unternehmen erhalten eine fundierte Grundlage, um eigene Ressourcen gezielt zu nutzen. Damit wird eine regionale, unabhängige und krisensichere Energieversorgung im Projektraum aufgebaut.

News aus dem Projekt

Bildergalerie